Das Ryôan-Dojo Esslingen

Der Name unserer Kampfkunstschule (jap. Dojo) stammt von einem Tempel in Kyoto, dem Ryôan-ji. Dieser Tempel ist vor allem wegen seines Steingartens bekannt.
Ryô (auch Ryû, jap. 龍) bedeutet Drache, An (jap. 安) bedeutet Frieden. Für diesen Namen haben wir uns entschieden, weil die Verbindung dieser beiden Begriffe ein schönes Gesamtbild ergibt.

Ursprünglich stammt der „asiatische“ Drache, wie unsere Kampfkunst, aus Indien und kam mit dem Buddhismus über China nach Japan. Obwohl es mehrere Arten von Drachen in der japanischen Mythologie gibt, haben diese eine vorwiegend positive Bedeutung und stehen dort für Beschützer, Wächter aber auch für ein gutes Omen. Ihr Körper ist schlangenartig, ihr Kopf erinnert an ein Krokodil, ihre Klauen an einen Adler, sie werden aber auch mit Schwimmhäuten dargestellt und manchmal auch mit Flügeln. Drachen beherrschen also alle Elemente. Sie gehen/kriechen, fliegen, schwimmen und können, je nach Art, Feuer speien.

Frieden ist für einen Menschen wohl das höchste Gut. Menschen brauchen Frieden, um sich entfalten und gut leben zu können. Nicht umsonst ist in vielen Kulturen und Religionen die Begrüßung auch gleichzeitig der Wunsch für Frieden (Schalom, As-salamu ‚alaikum, Peace, Friedensgruß im Christentum,…).

Wir sind der Überzeugung, dass Menschen nach Frieden streben, sowohl den inneren als auch den äußeren Frieden. Dieser kann nur durch eine wertschätzende Haltung ALLEN Menschen gegenüber erreicht und erhalten werden. Der Frieden ist dann bedroht, wenn Menschen beginnen, sich gegenseitig zu misstrauen, Vorurteile aufbauen und feindselig zu handeln. Das Leben ist absolut Beschützens wert und hierfür gibt es keine Ausnahme!

Wir, das Ryôan-Dojo, wollen diese Werte unseren Schülern vermitteln.